Sternwarte-Aktuell
Einmal im Monat, am dritten Freitag außer während der Schulferien, trifft sich die Jugendgruppe auf der Kepler-Sternwarte. Da werden astronomische Themen erarbeitet und eine Einführung in die astronomische Beobachtung gegeben.
Inzwischen blicken wir auf etwa 120 Treffen zurück. Die behandelten Themen sind weitreichend. Der Bogen spannt sich vom Mond über die Sonne, von unserem Planetensystem bis hin zu Exoplaneten, Sternen und Galaxien. Nicht fehlen darf der aktuelle Sternhimmel, der am Anfang unserer Treffen steht. Es werden auch aktuelle Raumfahrtmissionen vorgestellt.
Inzwischen blicken wir auf etwa 120 Treffen zurück. Die behandelten Themen sind weitreichend. Der Bogen spannt sich vom Mond über die Sonne, von unserem Planetensystem bis hin zu Exoplaneten, Sternen und Galaxien. Nicht fehlen darf der aktuelle Sternhimmel, der am Anfang unserer Treffen steht. Es werden auch aktuelle Raumfahrtmissionen vorgestellt.
Am 26.6.2023 wurde eine große Feuerkugel von unserer Meteoritenkamera WdS AMS57 aufgezeichnet. Hier eine kurze Sequenz unserer Aufnahme: Feuerkugel 26.6.2023
Aufnahmen anderer AllSky-Teilnehmer gibt es auf YouTube:
Markus Kempf
Diese Aufnahme gelang unserem Mitglied Markus Kempf am 10.6.2023. Es handelt sich hier um NGC 4568 mit der Supernove (Typ II) SN2023ijd. NGC 4567/8 sind zwei Spiralgalaxien im Virgo-Cluster im Sternbild Jungfrau. Die Galaxien werden auch "The Butterfly Galaxies" genannt.
Aufnahmedaten:
10.6.2023, 90min (180x30s)
Sony IMX571C Sensor
405mm SCT f/8.3 (3340mm)
Am 19.5. wurde in M 101 von dem japanischen Amateurastronomomen Koichi Itagaki eine Supernova des Typs II entdeckt, welche von dann auch auf Aufnahmen des Zwiciky Transient Facility (ZTF) gefunden wurden. Sie trägt die bezeichnung SN2023ixf. Sie ist die hellste Supernova welche in den letzten fünf Jahren entdeckt wurde.
In dieser Aufnahme hat sie mittlerweile hat eine Helligkeit von ca. 11,2 mag erreicht.
Bei einer Supernova wird soviel Energie freigesetzt, dass sie sogar kurzzeitig die Helligkeit einer gesamten Galaxie erreichen kann. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Supernovae:
Massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als acht Sonnenmassen, deren Kern am Ende ihrer Entwicklung und nach dem Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffes kollabieren, werden als Supernova des Typs II bezeichnet. Hierbei kann dann am Ende ein kompaktes Objekt (Neutronenstern oder Schwarzes Loch) entstehen. Supernovae des Typs I entstehen durch Sterne mit geringerer Masse, so wie auch unsere Sonne. Diese Sterne kollabieren durch ihre eigene Gravitation und werden durch einsetzendes Kohlenstoffbrennen zerrissen. Das vorläufige Ende ist dann ein Weißer Zwerg.
In dieser Aufnahme hat sie mittlerweile hat eine Helligkeit von ca. 11,2 mag erreicht.
Bei einer Supernova wird soviel Energie freigesetzt, dass sie sogar kurzzeitig die Helligkeit einer gesamten Galaxie erreichen kann. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Supernovae:
Massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als acht Sonnenmassen, deren Kern am Ende ihrer Entwicklung und nach dem Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffes kollabieren, werden als Supernova des Typs II bezeichnet. Hierbei kann dann am Ende ein kompaktes Objekt (Neutronenstern oder Schwarzes Loch) entstehen. Supernovae des Typs I entstehen durch Sterne mit geringerer Masse, so wie auch unsere Sonne. Diese Sterne kollabieren durch ihre eigene Gravitation und werden durch einsetzendes Kohlenstoffbrennen zerrissen. Das vorläufige Ende ist dann ein Weißer Zwerg.
Dieter Ludwig