Sternwarte-Aktuell

Programm der Jubiläumsveranstaltung
16:00 - Sonnenbeobachtung auf der Sternwarte (Voraussetzung Sonnenschein :-) und Fotoausstellung im Keplersaal
16:30 - Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Prof. Werner
17:00 - "Keplers Supernova" Vortrag von Hildrun Bäzner-Zehender, Kepler-Sternwarte
17:30 - "Kosmische Entfernungsmessungen" Vortrag von Albert Kummutat, Kepler-Sternwarte
18:00 - Vorführungen der Jugendgruppe
18:30 - "Himmelsüberwachung" Vortrag von Markus Kempf, Kepler-Sternwarte
19:00 - "Perlen des Südhimmles" Fotovortrag von Dieter Ludwig, Kepler-Sternwarte
20:00 - Saturnbeobachtung auf der Sternwarte
Aufnahme des Kometen C/2022 E3 (ZTF)
- Teleskop: Hypergraph 6" bei 420mm Brennweite (f/2.8)
- Kamera: ZWO ASI 2600MC
- 150 Bilder zu je 30s
- Aufnahmedatum: 29.1.2023 22:00 Uhr
- Aufnahmeort Neuhengstett von Dieter Ludwig
Norden ist in der Aufnahme rechts

Am Abend des 11.Februar. befindet sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) in einer Konjunktion mit dem Mars. Dabei sind die beiden bei der größtmöglichen Annäherung gerade mal 1° 10´ voneinander entfernt. Dies entspricht etwas mehr als zwei Vollmonddurchmessern. Während Mars zu diesem Zeitpunkt 146 Millionen Kilometer von uns entfernt ist, beträgt die Entfernung des Kometen zur Erde 66 Millionen Kilometer.