Sternwarte-Aktuell
Die Saturnringe sind bald nur noch in einer flachen Stellung beobachtbar. Vergleicht man die Beobachtungen der letzten Jahre (siehe Foto Ringentwicklung 2021-2024, Aufnahmen der Kepler-Sternwarte) so erkennt man den Verlauf der Ringstellung. Im März 2025 würden wir dann von den Ringen nichts mehr erkennen können, da diese ein Dicke von nur ca.10-100m haben (NASA Schaubild) und in Kantenstellung sind.
Die Lage der Ringstellung liegt im wesentlich daran, dass die Rotationsebenen von Saturn und Erde sich nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Eine Beobachtung der exakten Kantenstellung ist von der Nordhalbkugel der Erde am Abend leider nicht mehr beobachtbar, da der Mond kurz nach der Sonne untergeht. Da hilft höchstens eine Tagesbeobachtung.
Rekordverdächtiges in Weil der Stadt
In unserer Serie „Rekordverdächtig“ stellen wir Orte in der Region Stuttgart vor, die auf besondere Weise herausragend sind. Heute: In Weil der Stadt kann man durch Teleskopeauf Planeten und Sterne blicken.
Sophia Herzog

Clear Skies
Die Astronomen der Kepler-Sternwarte

Die nächste Sichbarkeit könnte sich im Sommer 2095 ergeben. Mit einer Helligkeit von aktuell 4,8 Mag ist er nur noch wenige Tage nach Sonnenuntergang etwa gegen 20.45Uhr am Westhimmel ca.12 Grad rechts von Jupiter mit einem Fernglas oder Teleskop sichtbar. Man benötigt dazu klare Horizontsicht Richtung Westen, da er nur noch eine Höhe von 10-15° über dem Horizont erreicht.

Markus Kempf: zwei Bilder vom 25.03.2024
Jörg Dubiel: vom 25.03.2024 Farbbild und invertiertes SW: Bild mit Zeissrefrakor der Kepler Sternwarte