Rückblicke
Rückblick
Partielle Sonnenfinsternis – Jupiter und seine Monde – roter Planet Mars
Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 – aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Die teilweise Bedeckung der Sonne durch den Mond beginnt um 11:24 MEZ und endet um 13:00 MEZ. Die maximlale Bedeckung von ca. 22% der Sonne wird um 12:15 MEZ erreicht werden. Sollte es die Sicht erlauben, werden wir die Sonnenbeobachtung auch nach der partiellen Finsternis fortsetzen. Um Ihre Augen zu schützen empfehlen wir das Tragen von Sonnenfinsternisbrillen. "SoFi-Brillen" kann man z.B. unter diesem Link bestellen.
Unser Programm
Ort: Kepler-Saal und Kepler-Sternwarte auf dem Gelände des Johannes-Kepler-Gymnasium, Max-Caspar-Straße 47, 71263 Weil der Stadt
Unser Programm zwischen 11:00 Uhr - ca. 24:00 Uhr
11:00 Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
bei wolkenfreiem Himmel
Astrofotoausstellung
Mitmachstationen der Jugendgruppe
16:00 Vortrag: Die seltsamen Monde von Jupiter und Saturn
Prof. Dr. Klaus Werner
Kepler-Gesellschaft
18:00 Vortrag: Was machen eigentlich Amateurastronomen?
Markus Kempf
Kepler-Gesellschaft
anschließend Himmelsbeobachtung auf der Kepler-Sternwarte
Der Eintritt zu unserer Veranstaltung ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Die Astronomen der Kepler-Gesellschaft

Die Vorträge über ein neuartiges Amateurteleskop, Polarlichter und die Merkurmission BepiColombo waren sehr gut besucht. Mit ca. 130 Besuchern war dir Präsentation der Polarlichter der Spitzenreiter beim Publikum. Die beiden Gewinnspiele fanden bei Jugendlichen und Erwachsenen großen Anklang. Die Buchpreise "Die KinderUni - Hat der Weltraum eine Tür?" und Thomas de Padova "Das Weltgeheimnis" wurden an die Gewinner bereits versandt.
Auf vielfachen Wunsch werden wir am 9.11.2024 um 18:00Uhr eine Eltern - Kind- Modbeobachtung anbieten. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich unter : Eltern - Kind - Mondbeobachtung Auch im nächsten Jahr planen wir wieder einen Astronomietag mit interessanten Vorträgen. Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung des Johannes-Kepler-Gymnasiums und der Stadtverwaltung Weil der Stadt.