header object

  • Astronomietag 2025

    Astronomietag 2025Partielle Sonnenfinsternis – Jupiter und seine Monde – roter Planet Mars

    Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 – aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Die teilweise Bedeckung der Sonne durch den Mond beginnt um 11:24 MEZ und endet um 13:00 MEZ. Die maximlale Bedeckung von ca. 22% der Sonne wird um 12:15 MEZ erreicht werden. Sollte es die Sicht erlauben, werden wir die Sonnenbeobachtung auch nach der partiellen Finsternis fortsetzen. Um Ihre Augen zu schützen empfehlen wir das Tragen von Sonnenfinsternisbrillen. "SoFi-Brillen" kann man z.B. unter diesem Link bestellen.

    Unser Programm
    Ort: Kepler-Saal und Kepler-Sternwarte auf dem Gelände des Johannes-Kepler-Gymnasium, Max-Caspar-Straße 47, 71263 Weil der Stadt
    Unser Programm zwischen 11:00 Uhr - ca. 24:00 Uhr
    11:00   Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
                bei wolkenfreiem Himmel
                Astrofotoausstellung
                Mitmachstationen der Jugendgruppe
     
    16:00   Vortrag: Die seltsamen Monde von Jupiter und Saturn
                 Prof. Dr. Klaus Werner
                 Kepler-Gesellschaft
     
    18:00    Vortrag: Was machen eigentlich Amateurastronomen?
                  Markus Kempf
                  Kepler-Gesellschaft
     
    anschließend Himmelsbeobachtung auf der Kepler-Sternwarte 
    Der Eintritt zu unserer Veranstaltung ist frei.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch
    Die Astronomen der Kepler-Gesellschaft

    Weiterlesen: Astronomietag 2025

     
  • Zwergplanet Pluto mit dem Seestar S50

    Pluto animiertPluto ist mehr als vier Milliarden Kilometer von der Erde entfernt - zum Vergleich: Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt rund 150 Millionen Kilometer. Der Zwergplanet mit einem Durchmesser von nur rund 2370 Kilometern benötigt 248 Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Der felsige Himmelskörper hat fünf Monde: den großen Charon, der mit Pluto eine Art Doppelplanet bildet, und die viel kleineren Monde Nix,Hydra, Styx und Kerberos. Benannt ist der Zwergplanet nach dem römischen Gott der Unterwelt.

     

     

    Weiterlesen: Zwergplanet Pluto mit dem...

     
  • C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
    C 2023 A3 1C 2023 A3 2Am Astronomietag 2024 war der Komet leider nicht zu sehen. Markus Kempf gelangen diese Aufnahmen am 21.10.2024 mit größerem Gerät. Die Woche zuor waren nur Handybilder möglich. Die Bedingungen waren nicht ideal, ziemlich diesig mit durchziehenden Cirren. Aufnahme mit 100*10s, APO 72/432 auf IMX571C, aufsummiert mit Astap, Gradientenentfernung, Kontraststeigerung und Entrauschen mit GraXpert, zwei Bearbeitungsvarianten
     
    CS, Markus
     
     

    Weiterlesen: C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)