Zeitliche Darstellung des MerkurtransitMerkurtransit vor der Sonne am 11. November
Merkur ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems. Er umrundet alle 88 Tage einmal die Sonne, die Erde benötigt dafür 365 Tage. Sein Abstand zur Sonne beträgt weniger als ein Drittel des Erdabstandes. So kommt es, dass er viermal pro Jahr zwischen uns und der Sonne hindurch läuft. Seine Bahnebene weicht von der Ekliptik, der Ebene, die durch die Bahn der Erde um die Sonne bestimmt wird, um 7 Grad ab. Wenn nun die Passage zwischen Erde-Sonne gerade dann erfolgt, wenn Merkur die Ebene der Ekliptik durchstößt, steht er von uns aus gesehen vor der Sonne und verdeckt einen winzigen Teil von ihr. Im Teleskop sieht es aus wie ein schwarzer Punkt, der über die Sonne läuft. Es ist ein seltenes Ereignis, das am 11. November zu beobachten ist. Erst im Jahr 2032 wird ein solches wieder beobachtbar sein.
Die Kepler-Sternwarte in Weil der Stadt bietet an diesem Tag ab 13:00 Uhr die Möglichkeit zur Beobachtung des Ereignisses.

Am 21. August 2017 ereignete sich eine totale Sonnenfinsternis, die u.a. in einem Bereich zu beobachten war, der sich von der Nordwest-Ecke der USA nach Süd-Ost quer über die USA zog. Zu den vielen Interessierten, die aus aller Welt dorthin zur Beobachtung gereist waren, gehörten auch unsere AKS-Mitglieder Markus und Gerhard. Beide waren in Oregon im Westen der USA, jedoch an verschiedenen Orten.
Nachstehendes Bild der Sonne von der Totalität mit schön sichtbarer Korona hat uns Markus geschickt.
Es war ein grandioses Schauspiel, das wir am 28. September bei einem besonders klaren, wolkenfreien Himmel beobachten konnten. Gleich nachdem wir um 3:30 wie geplant die Sternwarte öffneten, kamen unsere Mitglieder und trotz der frühen Uhrzeit auch erstaunlich viele weitere Besucher, um das Ereignis zu beobachten.
Erst gegen Ende um 6:30 löste sich Gruppe dann wieder auf.
Hier zwei Bilder, eines zu Beginn des Austritts aus dem Kernschatten, das andere kurz vor dem Ende der Bedeckung durch den Erdschatten. Beide wurden mit unserem Starfire-Refraktor aufgenommen.