Beobachtungen
M 80 im Sternbild Skorpion in einer Entfernung von 48 000 Lichtjahren und damit fast neun Mal soweit entfernt wie der wesentlich bekanntere M 4 in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Mit 100 000 Sternen und 400 000 Sonnenmassen ist er einer der dichtesten und kompaktesten Kugelsternhaufen. Seine Bahn führt ihn in 70 Millionen Jahren einmal um das Zentrum der Galaxis, wobei er immer innerhalb der zentralen Aufwölbung bleibt. Mit dem HST entdeckte man 1999, dass M 80 mit 305 doppelt so viele "blue stragglers" wie M 3 besitzt, der mit 170 die bis dahin größte Population dieser Gebilde enthielt. Dabei handelt es sich um blaue leuchtkräftige Sterne, die vortäuschen, massereicher und jünger als die anderen Sterne zu sein. Eine mögliche Erklärung ist, dass sie durch Verschmelzungen mit anderen Sternen entstanden sind.
Im Wassermann (Aquarius) in einer Distanz von mehr als 58 000 Lichtjahren ist M 72 einer der entfernteren Kugelsternhaufen. Er liegt hinter dem galaktischen Zentrum. Interessant ist die Bahn um den Kern unserer Galaxie. Sie verläuft nämlich retrograd, also umgekehrt zu der, anderer Kugelsternhaufen. Es wird deshalb spekuliert, er sei von einer anderen Galaxie bei einer Verschmelzung mit der Milchstraße eingefangen worden. Kandidat für dieses Opfer ist die Sagittarius-Zwerggalaxie (Sgr Dwarf).
Ist M 71 ein offener Sternhaufen oder ein Kugelsternhaufen? Diese Frage war jahrzehntelang ungeklärt und gibt auch heute noch Anlass zu Diskussionen. Vom morphologischen Standpunkt liegt eine Ähnlichkeit zu beiden Klassen vor, wenn man M 71 mit sehr dichten Offenen Sternhaufen wie M 11 oder M 69, einem Kugelsternhaufen vergleicht. Auch die hohe Metallizität, also die Häufigkeit von schweren Elementen als Altersindikator eines Haufens, lässt beide Möglichkeiten zu. Dennoch wird er inzwischen als Kugelsternhaufen klassifiziert. Der Haufen steht in einer Entfernung von 18 000 Lichtjahren und bleibt immer innerhalb der galaktischen Scheibe. Seine Umlaufzeit liegt bei 160 Millionen Jahren. Seine Masse wird mit 40 000 Sonnenmassen angegeben. und der Durchmesser liegt gerade mal bei 40 Lichtjahren - beide Werte sind recht klein im Verhältnis zu anderen Kugelsternhaufen. Er liegt ebenfalls im Sternbild Schütze.
Dieser Kugelsternhaufen ist uns kaum näher als M 69 und steht 7 000 Lichtjahre entfernt vom galaktischen Zentrum, weshalb starke Gezeitenkräfte auf ihn einwirken. Seine Bahn verlässt nie die zentrale Aufwöbung (Bulge) der Galaxie. Derzeit entfernt er sich mit 200km/s von uns. Der Kernbereich ist sehr dicht mit Sternen gepackt. Tatsächlich hat der Sternhaufen, wie auch 20% aller Kugelsternhaufen einen sogenannten Kernkollaps durchlaufen. Dabei bricht die Zentralregion unter ihrer eigenen Gravitation zusammen und verdichtet sich auf besonders kleinem Raum. 1995 wurde nur wenig westlich von ihm von Alan Hale und Thomas Bopp, der helle Komet Hale-Bopp entdeckt (wer erinnert sich nicht an ihn?). M 70 liegt in einer Entfernung von 34 770 Lichtjahren im Sternbild Schütze.