Beginn ist ab April freitags 22:00 Uhr MESZ (bis Ende März noch 20:00 Uhr MEZ) . Voraussetzung ist ein sternklarer Himmel. Mit Venus und Mars sind zwei helle Planeten beobachtbar, Mars ist aber nicht mehr so hell wie zu Jahresbeginn. Die Wintersternbilder verabschieden sich jetzt vom Abendhimmel, andere tauchen auf mit Objekten wie Kugelsternhaufen und Planetarischen Nebeln (Überreste explodierter Sterne).
Sonnenführungen Ab sofort bieten wir Sonnenführungen bei geeignetem Wetter am 1. Samstag jeden Monats von 11 Uhr bis 12 Uhr an. Wir werden die Sonne im Weisslicht und im Licht der roten Wasserstofflinie (H-alpha) beobachten. Falls vorhanden Sonnenfinsternisbrillen mitbringen. Gruppen ab 8 Personen bitte anmelden.
Am 13. Februar 2023 hat unsere AllSky7 Kamera eine Feuerkugel am Westhorizont aufgenommen. Es war 4Uhr morgens. Ein zufälliger Beobachter hätte sich vielleicht gedacht, dass der Stein im Wald von Simmozheim gefallen ist. Weit gefehlt - Das seltene Himmelsschauspiel hat sich in über 500km Entfernung abgespielt. (Meteoriten würden zu unseren Füssen fallen, wenn der Meteor etwa im Zenit aufhört zu leuchten)
Die Lage des Kometen C/2022 E3 (ZTF) am Sternhimmel zwischen dem 14. Januar und dem 16. Februar 2023 Quelle: Wikipedia / Autor: Bautsch
Am Abend des 11.Februar. befindet sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) in einer Konjunktion mit dem Mars. Dabei sind die beiden bei der größtmöglichen Annäherung gerade mal 1° 10´ voneinander entfernt. Dies entspricht etwas mehr als zwei Vollmonddurchmessern. Während Mars zu diesem Zeitpunkt 146 Millionen Kilometer von uns entfernt ist, beträgt die Entfernung des Kometen zur Erde 66 Millionen Kilometer.
Die Lage des Kometen C/2022 E3 (ZTF) am Sternhimmel zwischen dem 14. Januar und dem 16. Februar 2023 Quelle: Wikipedia / Autor: Bautsch
Am Abend des 11.Februar. befindet sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) in einer Konjunktion mit dem Mars. Dabei sind die beiden bei der größtmöglichen Annäherung gerade mal 1° 10´ voneinander entfernt. Dies entspricht etwas mehr als zwei Vollmonddurchmessern. Während Mars zu diesem Zeitpunkt 146 Millionen Kilometer von uns entfernt ist, beträgt die Entfernung des Kometen zur Erde 66 Millionen Kilometer. Er ist also nicht einmal halb so weit entfernt wie der Mars. Am 1. Februar hat er mit 42 Millionen Kilometer seinen Erdnächsten Punkt erreicht. In der Zeit bis Anfang Februar dürfte er also auch mit bloßem Auge zu sehen sein. Zum Zeitpunkt der Konjunktion dürfte er aber für das bloße Auge bereits wieder etwas zu lichtschwach sein. Mit einem Fernglas, bzw. einem kleinen Teleskop lässt er sich sicher gut beobachten. Beide befinden sich an diesem Abend im Sternbild Taurus (Stier) ziemlich genau im Süden.
Als Hilfe zum Aufsuchen kann der rötlich leuchtende Mars dienen. Der Komet befindet sich dann etwas unterhalb von ihm. In etwas länger belichteten Aufnahmen zeigt der Komet eine schöne blau-grüne Färbung, weshalb er den Beinamen "Grüner Komet" trägt. Um diesen Kometen zu beobachten ist dies gerade der beste Zeitpunkt. Die nächste Sichtbarkeit findet erst wieder in rund 50 000 Jahren statt.