IC 410, der Kaulquappennebel liegt in einer Entfernung von 12 400 Lichtjahren im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Er ist mit dem offenen Sternhaufen NGC 1893 assoziiert. Hier sind fünf heiße blaue O-Sterne, welche hochenergetische UV-Strahlung emittieren und für die Ionisation verantwortlich sind. IC 410 ist also eine HII-Region. Er ist Teil eines noch größeren Sternentstehungsgebietes, in welchem auch IC 405, der Flammensternnebel (Flaming Star Nebula) liegt. Besonders interessant in ihm sind die Tadpoles (Kaulquappen), welche ihm ihren Namen verliehen haben. Sie liegen in diesem Bild etwa bei der Position von 1:00 und 2:00. Diese besitzen auch eigene Katalognummern, nämlich Simeis 129 und Simeis 130. "Die Kaulquappen" besitzen eine Länge von etwa 10 Lichtjahren. IC 410 besitzt eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Rosettennebel (NGC 2237).
Diese Aufnahme entspricht nicht dem Sehvermögen des menschlichen Auges, da sie mittels der Hubble-Palette bearbeitet wurde. Dabei kamen HII,- OIII und SII-Filter zum Einsatz.
Aufnahmedaten
Monochrome Kamera im APS-C- Format,
25 Aufnahmen in HII
32 Aufnahmen in OIII
42 Aufnahmen in SII
alle jeweils 300 s, insgesamt also 8,5 Std.
Bearbeitung in SHO.
Ursprünglich waren es wesentlich mehr Aufnahmen. Leider konnte ich viele aufgrund ihrer schlechten Qualität nicht verwenden.
Dieter Ludwig