header object

  • Willkommen bei der Kepler-Sternwarte Weil der Stadt
    Öffentliche Sternführungen
    Ab 1. September beginnen wir wieder mit unseren öffentlichen Sternführungen an jedem Freitag. Beginn ist im September um 22:00 Uhr, ab Oktober dann bereits um 20:00 Uhr. Die Stars des Abends sind derzeit die Riesenplaneten Jupiter und Saturn mit ihren vielen Monden.
    Sonnenführungen
    Wir bieten Sonnenführungen bei geeignetem Wetter am 1. Samstag jeden Monats von 11 Uhr bis 12 Uhr an. Wir werden die Sonne im Weisslicht und im Licht der roten Wasserstofflinie (H-alpha) beobachten. Falls vorhanden Sonnenfinsternisbrillen mitbringen. Gruppen ab 8 Personen bitte anmelden.
    Jupiters Monde im Video
    Jupiters Monde ziehen vor ihm vorbei und werfen ihren Schatten auf den Planeten (Video von Silvia Kowollik)
    Unsere Himmelskamera erlaubt Ihnen weiterhin einen aktuellen Blick in den Himmel teleskop2

010 mond 1579 k3Interesse an der Astronomie lässt sich vielfältig ausleben - durch Beobachtung der Schattenspiele der Berge auf dem Mond, durch Aufsuchen der Planeten zwischen den vielen Sternen am Nachthimmel, mit Notizen zum täglich sich ändernden Aufgangspunkt der Sonne am Horizont des Heimatortes, oder einfach mit dem Auffinden und Erkennen von Sternbildern zu denen es interessante mythologische Hintergründe zu erkunden gibt.

Auch wenn nur wenige oder keine Vorkenntnisse vorhanden sind, helfen wir gerne dabei etwas tiefer in die Astronomie einzutauchen. Wir bieten Beobachtungs-Möglichkeiten auf unserer Plattform, leihen Teleskope aus, erklären die Bedienung und zeigen wie man Objekte findet, die beobachtet werden sollen.

Wir bieten ebenfalls Mitarbeit im gesamten Spektrum unserer Tätigkeiten an:

  • Besucher- und Schülerbetreung 
  • Teleskopbedienung
  • eigene Beobachtungen
  • Fotografie

Ihre Amateurastronomen der Kepler-Sternwarte (AKS) scriptcase NM nm Scriptcase7 SilverBlue bemail

  • Workshop: Eigene Astrofotos erstellen
    Sie haben Interesse einmal ein eigenes Astrofoto zu erstellen? Dann können wir Ihnen folgendes anbieten:

    Wir treffen uns am 18.1.2024 14.12.2023 um 18:00 Uhr auf der Keplersternwarte in Weil der Stadt und geben unsere Erfahrungen weiter. Aus organisatorischen Gründen mussten wir den Workshop leider verschieben.

    Nach einer kurzen Einführung führen wir ein sogenanntes Livestacking mittels einer Kamera an einem Teleskop durch. Beim Livestacking werden viele, relativ kurz belichtete Aufnahmen direkt im Rechner zusammengefügt. Ähnlich wie in länger belichteten Aufnahmen nimmt dadurch das Rauschen ab. Nach Abschluss der Bildaufnahmen bearbeiten wir das Rohbild mit diversen frei erhältlichen Programmen: Siril, GraXpert, Gimp und Astro Denoise. Die Software können Sie über die Links in den Bildern finden bzw. Astro Denoise bei GitHub herunterladen.

    Bildschirmfoto 2023 11 21 um 19.32.24Bildschirmfoto 2023 11 21 um 19.33.19Bildschirmfoto 2023 11 21 um 19.37.12Github

    Weiterlesen: Workshop: Eigene Astrofotos...

     
  • Astronomie für alle - Eröffnung am 8.10.2023
    231004 Einladung Eröffnung Flyer online

    EINLADUNG
    Zur Ausstellungseröffnung von »Astronomie für Alle«

    am Sonntag, 8. Oktober 2023 um 11.30 Uhr laden wir herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

    Begrüßung
    Martin Georg Cohn
    Oberbürgermeister Stadt Leonberg

    Einführung
    ›Johannes Kepler – aktuell noch immer‹
    Hildrun Bäzner-Zehender
    Kepler-Gesellschaft Weil der Stadtheader object2

    Die Eröffnung findet im Foyer des Theaters im Spitalhof statt.
    Im Anschluss können Sie die Ausstellung im Stadtmuseum besuchen.

    Astronomie für Alle
    8. Oktober 2023 – 21. Januar 2024

    Mitmach-Ausstellung
    vom Haus der Astronomie Heidelberg und dem Max-Planck-Institut für Astronomie

    Weiterlesen: Astronomie für alle -...

     
  • Jugendgruppe der Kepler-Sternwarte

    Einmal im Monat, am dritten Freitag außer während der  Schulferien, trifft sich die Jugendgruppe auf der Kepler-Sternwarte. Da werden astronomische Themen erarbeitet und eine Einführung in die astronomische Beobachtung gegeben.
    Inzwischen blicken wir auf etwa 120 Treffen zurück. Die behandelten Themen sind weitreichend. Der Bogen spannt sich vom Mond über die Sonne, von unserem Planetensystem bis hin zu Exoplaneten, Sternen und Galaxien. Nicht fehlen darf der aktuelle Sternhimmel, der am Anfang unserer Treffen steht. Es werden auch aktuelle Raumfahrtmissionen vorgestellt.

    Weiterlesen: Jugendgruppe der...