
Im Gegensatz dazu ist der hellere Reflexionsnebel VdB 62, welcher den Kopf bildet, sehr deutlich zu erkennen. LDN 1622 liegt in der Nähe der Ebene unserer Milchstraße, nahe zu Barnards Loop, einer großen Wolke, die einen reichen Komplex von Emissionsnebeln umgibt, der im Gürtel und Schwert des Orion gefunden wurde. Man nimmt an, dass der verdunkelnde Staub von LDN 1622 in ähnlicher Entfernung liegt. Vielleicht 1.500 Lichtjahre entfernt. Junge Sterne liegen in der dunklen Weite verborgen und wurden auf Infrarotbildern des Spitzer-Weltraumteleskops enthüllt. Dadurch erhielt das unheilvolle Erscheinungsbild von LDN 1622 seine populären Namen, der Boogeyman-Nebel, auf deutsch Butzemannnebel. Etwas links daneben legt der etwas hellere Nebel LDN 1621. Bei der Position 6 Uhr unten befindet sich noch VdB63, ebenfalls ein Reflexionsnebel. Norden befindet sich in dem Bild links bei 10 Uhr. Um die HII-Gebiete
hervorzuheben, habe ich zusätzlich zu der "reinen" RGB-Aufnahme noch eine Version dieses Nebels erstellt, in welche ich noch HII zugemischt habe. Hier wurde eine sogenannter Duo-Narrowband-Filter eingesetzt, welcher nur die HII- und OIII-Anteile durchlässt. Aus dem dadurch entstandenen Bild wurde der HII-Kanal extrahiert und dem RGB-Bild zugemischt. Dadurch wirkt das Bild mit dem Butzemann noch etwas dramatischer.

Aufnahmedaten:
10"-Newton bei 1000 mm Brennweite (f/4)
Farbkamera im Format APS-C
168 Aufnahmen RGB zu je 300 s (14 h)
84 Aufnahmen (Duo-Narrowband-Filter) zu je 300 s (7 h)
Dieter Ludwig