header object

NGC6543 HOONGC6543, der Katzenaugennebel liegt im Sternbild Drache in einer Entfernung von ca 3.300 Lichtjahren.
Das Sternbild Draco selbst, ist Aufgrund seiner hohen Deklination in unseren Breitengraden Zirkumpolar, also das ganze Jahr über am Nachthimmel zu sehen.
NGC6543 ist strukturell einer der komplexesten unter den bekannten Nebeln. Weiterhin ist er einer der am besten untersuchten Planetarischen Nebel. Trotzdem bleiben noch viele Fragen offen.
Die Mechanismen welche zu seiner komplizierten Gestalt führten, sind bisher noch nicht gut erforscht. In Aufnahmen des Hubble Space Telescopes zeigt er konzentrische Ringe. Diese werden in Intervallen von einigen hundert Jahren ausgestoßen. Aufgrund seiner Größenänderung im Lauf der Zeit, wird angenommen, dass er ca. 1.000 Jahre alt ist. Während der Durchmesser des hellen innneren Teils etwa 20 Bogensekunden beträgt, existiert um den Nebel ein Halo mit 6,4 Bogenminuten. Dieser wurde von seinem alten Stern ausgestoßen, als dieser ein Roter Riese war. Der Hauptkörper besitzt eine Temperatur von 8.000 K, während der äußere Halo eine Temperatur von 15.000 K bei einer wesentlich geringeren Dichte besitzt.
Der zentrale Stern ist ein Stern des Typs O bei einer Temperatur von 8.0000 K. Er erscheint 10.000 mal heller als unsere Sonne, wobei er nur den 0,65-fachen Radius dieser besitzt.
Die kleine Galaxie daneben ist NGC 6552. Es befinden sich noch viele weitere Hintergrundgalaxien aus dem PGC-Katalog (Principal Galaxies Catalogue) in dem Bild. Entdeckt wurde er von 15. Februar 1786 von Wilhelm Herschel. Er war der erste Planetarisch Nebel dessen Spektrum von William Huggins untersucht wurde.
Diese Aufnahme wurde im HOO-Modus bearbeitet, entspricht von der Farbgebung her also nicht der Wirklichkeit! Hierbei wird H-Alpha (H) dem Rotkanal zugewiesen. Der Grünkanal (O) wurde mittels einer mathematischen Funktion aus H-Alpha und OIII berechnet. Der Blaukanal (O) entspricht dann OIII. Da bei dieser Art der Bildbearbeitung die Sterne selbst oft Magentafarben erscheinen, wurden diese entfernt und durch Sterne einer RGB-Aufnahme ersetzt.
 
Die Aufnahme erfolgte mit folgenden Instrumenten und Daten:
GS-RC mit 10" Öffnung bei einer Brennweite von 2 m.
Monochrome Vollformatkamera
30 Bilder mit jeweils 600 s in H-Alpha (3 nm)
30 Bilder mit jeweils 600 in OIII (3 nm)
30 Bilder jeweils mit 60 in jedem Kanal (RGB)
Gesamtbelichtungszeit also 11,5 Stunden.
 
Dieter Ludwig