
Er unterscheidet sich von von den anderen Kugelsternhaufen der Milchstraße so sehr, dass angenommen wird, dass er einen anderen Ursprung hat. Er ist etwa 12 Milliarden Jahre alt. Seine Sterne haben sich in einem Zeitraum von 2 Milliarden Jahren gebildet und nicht auf einmal. Das legt die Vermutung nahe, dass Omega Centauri der verbliebene Kern einer kleinen Galaxie ist, die vor langer Zeit mit der Milchstraße verschmolzen ist.
Der Verdacht, dass er in seinem Zentrum ein Schwarzes Loch enthält, wurde 2008 mit dem HST und dem Gemini-Observatorium bestätigt. Es handelt sich um ein mittelgroßes Schwarzes Loch. Die Bewegungen der Sterne sind aufgrund ihrer Masse in seinem Zentrum sind viel schneller als erwartet. Daraus ergibt sich eine Masse des Schwarzen Lochs von 40 000 Sonnenmassen.